Sonnenblumen-Kernöl wird in einem umweltbewussten Verfahren produziert. Verwendet werden ausschließlich Saaten aus ökologischer Erzeugung.
Besonderheiten
Zur Herstellung dieses hochwertigen Kernöls wird die SB-Saat zunächst von der Schale befreit und erst dann in einem besonders schonenden Kaltpressverfahren aus den SB-Kernen zum hell-gelben Sonnenblumen-Kernöl verarbeitet.
Im Hause der Teutoburger Ölmühle mittels einer patentierten Herstellung in speziellen Schneckenpressen mit geringer Reibungswärme. Nach einer Filterung Abfüllung dieses hell-gelben Kernöls.
Zubereitung
In freier Einschätzung in der kalten, warmen und heißen Küche einzusetzen.
Verarbeitungshinweis
In die Flasche füllen wir ein natives 'high oleic' Kernöl ein, daher für bis zu 180°C bestens geeignet.
Rezept, Zubereitung
In der kalten, warmen und heißen Küche ist diese fein schmeckende Spezialität hervorragend einsetzbar.
Am Standort Ibbenbüren am Fuße des Teutoburger Waldes im Münsterland produzieren wir in einem patentierten Verfahren hochwertige Kernöle.
Im Gegensatz zu herkömmlichen Verfahren wird der Raps ohne Schalen gepresst. Dadurch erreicht dieses Raps-Kernöl geschmacklich und gesundheitlich Spitzenqualität.
Wir verwenden ausschließlich hochwertige Rohstoffe aus zertifiziertem Anbau. Zugleich leisten wir einen wertvollen Beitrag zur Schonung unserer Umwelt, denn im Rahmen einer Kreislaufwirtschaft werden alle Nebenprodukte aus der Speiseöl-Herstellung wertschöpfend verarbeitet. So wird aus den Pressrückständen unter anderem Raps-Kernmehl als allergenfreie Alternative zu Senfmehl für die Lebensmittelindustrie, Rohstoffe für Bio-Waschmittel und regenerative Energieträger gewonnen. Der Presskuchen geht als hochwertiges Tierfutter an die Landwirte zurück.
Für die besondere Produktqualität und die umweltfreundliche Kreislaufwirtschaft, vom Rohstoff bis zur Entsorgung, wurde die Teutoburger Ölmühle bereits mehrfach ausgezeichnet.
Diese Website nutzt Cookies, um bestmögliche Funktionalität bieten zu können. Mehr Infos.